Der Jagdverein ist mit etwa 1300 Mitgliedern der größte Mitgliedsverein des Landesjagdverbandes in Hessen. Eine fast 100-jährige Tradition zeichnet uns aus. Lernen Sie unser starkes Angebot für Jungjäger, Hundebesitzer, Jagdhornbläser und Naturschützer kennen. Profitieren Sie von unserer vereinseigenen Schießanlage und den zahlreichen Vereinsaktivitäten.
Ich freue mich, wenn ich Sie als Mitglied im Jagdverein „Hubertus“ Gießen und Umgebung e. V. begrüßen darf.
Waidmannsheil,
Ihr Dieter Mackenrodt
Wir feiern 100 Jahre Hubertus "Gießen" und Umgebung - denn genau heute (2. Februar) vor 100 Jahren fand unsere Vereinsgründung statt!
Unser 1. Vorsitzender Dieter Mackenrodt dankt allen 1.300 Mitgliedern in diesem persönlichen Brief. Laden Sie ihn sich hier als PDF herunter:
Unten stehend finden Sie die aktuellsten Informationen mit Verlinkung zu den ausführlichen Berichten. (Ältere Beiträge bis Anfang 2014 finden Sie in den jeweiligen Themenbereichen, unter "Aktuelles", "Berichte" oder "Archiv").
Lesen Sie auch unsere Rundschreiben, die wir in einem Archiv für Sie zusammengestellt haben. Hier sind die Ausgaben ab Anfang 2010 für Sie hinterlegt.
Auf der Suche nach bestimmten Informationen?
Nutzen Sie die Suchfunktion für unsere Website:
(Bestätigen mit "Enter")
5. März 2021
LJV-News: Anhörung im Landwirtschaftsausschuss: Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern
Der LJV sieht im Gesetzesentwurf ebenso wie die Wildbiologen die Alters- und Sozialstruktur von Wildtieren gefährdet. Die generelle Verjüngung des Waldes, insbesondere jedoch Anpflanzung und Aussaat von nichtheimischen Baumarten ohne Schutzmaßnahmen, ist unrealistisch.
Lesen Sie hier die kompletten Informationen dazu.
5. März 2021
Reviertag mit dem Hubertus-Jungjägerkurs
Der aktuelle Jungjägerkurs besuchte in Biebertal den Revierbetreuer Torsten Maikranz zu einer Einweisung im Hochsitzbau.
Die angehenden Jungjäger erfuhren welche Aufgaben und Arbeiten im Jagdrevier anfallen und wie ein Hochsitzbau abläuft.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
28. Februar 2021
Einweisung in die Drohnentechnik unserer neuen Hubertus-Wildretter-Drohne
Kombiniert haben wir die Einweisung in die Drohnentechnik mit einer speziellen Wildretterschulung, bei der nochmal auf die wichtigsten Punkte und vor allem die Organisation der Wildsuche eingegangen worden ist. In einer sehr kurzweiligen und interessanten theoretischen Einheit hat uns der Hubschrauberpilot und Drohnenspezialist Alexander Mohr von CopterPro die wichtigsten Funktionsweisen des Steuer-Tablets erläutert.
Lesen Sie hier den kompletten Bericht dazu.
25. Februar 2021
LJV-News: Verzehr von Wildschweinen - außer Wildschweinleber
Der Landesjagdverband Hessen ist erstaunt, wie insbesondere aufgrund einer sehr geringen Probenanzahl sowie einer fehlenden abschließenden wissenschaftlichen Untersuchung darüber, dass eine Gefährdung für den Menschen erwiesen ist, jetzt vor dem Verzehr von Wildschweinlebern gewarnt wird. Der LJV Hessen hat daher dem HMUKLV einen umfangreichen Fragenkatalog zugesandt.
Lesen Sie hier die komplette Info dazu.
23. Februar 2021
LJV-Hessen: Vorschläge Hegemedaille "Sonderstufe Gold" und Staatsehrenpreis
Der Landesjagdverband Hessen bittet um Vorschläge zur Verleihung der Hegemedaille sowie der Staatsehrenpreises für Lebensraumgestaltung. Damit soll das Engagement der Jägerschaft in diesen Bereichen geehrt werden.
Alle Infos im nebenstehenden PDF
21. Februar 2021
jagd-erleben.de: Muttermord auf der Jagd
"Dass der Abschuss von Elterntieren, die abhängiges Jungwild führen, bisher als Straftat bewertet wird, ist gut begründet: Verliert beispielsweise ein Rotwildkalb im ersten Lebensjahr sein Muttertier, wird es sofort aus dem Rudel ausgestoßen..."
12. Februar 2021
LJV: Bitte von ASP-Tupferproben regen Gebrauch machen und Proben einsenden!
Ende November vergangenen Jahres konnten wir über die Erleichterungen bei der Einsendung von ASP-Tuperproben sowie über die Erhöhung der Aufwandsentschädigung für die Einsendung von verwertbaren Proben von 30,- auf 50,- Euro berichten. Bitte informieren Sie Ihre Mitglieder, dass von der Einsendung der Tupferproben reger Gebrauch gemacht werden sollte. Auch bei Verkehrsunfällen getötetes Schwarzwild sollte dringend beprobt werden.
Alles weitere dazu lesen Sie hier.
12. Februar 2021
LJV - Wichtige Umfrage: Wie viele Drückjagden konnten aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden?
Aufgrund der Corona-Pandemie konnten Drückjagden vielerorts nicht oder nur in kleinerem Rahmen stattfinden. Der LJV möchte sowohl in der Presse als auch gegenüber den politischen Entscheidungsträgern frühzeitig argumentieren können, warum die erwarteten Streckenergebnisse im Jagdjahr 2020/2021 möglicherweise nicht erreicht werden konnten. Daher bitten wir Sie dringend um Teilnahme an unserer Kurzumfrage. Die Beantwortung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
Die Umfrage ist bis zum 28. Februrar 2021 freigeschaltet.
11. Februar 2021
LJV-News: Absage "Jagen Fischen Offroad 2021" in Alsfeld
Wie die Messeleitung der Hessenhalle Alsfeld GmbH soeben mitteilte, kann die "Jagen Fischen Offroad" im Jahr 2021 aufgrund der bestehenden und zu erwartenden Corona-Einschränkungen nicht wie geplant durchgeführt werden. In der Hoffnung 2022 wieder eine Jagdmesse unter normalen Bedingungen veranstalten zu können, gibt die Messeleitung den folgenden neuen Termin bekannt: 18.03. - 20.03.2022.
Markus Stifter, Pressesprecher LJV
8. Februar 2021
100 Jahre: „Hubertus“ feiert im Rahmen einer Videokonferenz
Der 1. Vorsitzende Dieter Mackenrodt ließ es sich auch trotz der aktuellen Corona-Beschränkungen nicht nehmen und organisierte in kurzer Zeit eine virtuelle Jubiläumsfeier per Video. Tatkräftige Unterstützung erhielt der Hubertus-Chef von Schriftführerin Dr. Sandra Rafalzik. Damit an diesem Abend alle Vorstandsmitglieder, Ausschüsse, Ehrenmitglieder und Ehrengäste vom LJV Hessen gebührend auf das Jubiläum anstoßen konnten, versendete der Vorsitzende einige Tage vor dem Ehrentag an alle Teilnehmer einen Spitzen-Jubiläumssekt des Weingutes H. L. Menger. Lesen Sie hier den kompletten Bericht
5. Februar 2021
natürlich-jagd.de: Eine starke Stimme für unser Wild
"Bisher eher hinter den politischen Kulissen agierend, wendet sich das Netzwerk nun mit einem Brief hinsichtlich der Novellierung des Bundesjagdgesetzes an die Abgeordneten des deutschen Bundestags, um ihnen ihre Verantwortung nicht nur gegenüber den heimischen Wäldern und den ökonomischen Interessen der Waldbesitzer, sondern auch gegenüber den heimischen Wildtieren bewusst zu machen."
4. Februar 2021
Wanderpokal BESTE JÄGERPRÜFUNG
Den Wanderpokal, einen bronzenen Adler auf Holzfuß, erhielt als „Prüfungsbester“ der Herbstprüfung 2020 unser Jungjäger Leon Pfeifer. Der „Hubertus“-Vorsitzende wünschte Leon Pfeifer ein erfülltes und erlebnisreiches Jägerleben und gratulierte ihm zu dem hervorragenden Prüfungsergebnis im Herbst letzten Jahres. Coronabedingt konnte der begehrte Wanderpokal bisher noch nicht in größerem Rahmen übergeben werden.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
2. Februar 2021
LJV-News: Start der Flächendeckenden Erfassung 2021 - bitte machen Sie mit!
Heute rufen der DJV und die Landesjagdverbände alle Revierpächterinnen und Revierpächter auf, sich mit ihrem Wissen und ihren Revierkenntnissen an der "Flächendeckenden Erfassung" (FE) im Rahmen des Wildtierinformationssystem der Länder Deutschlands (kurz WILD), zu beteiligen.
Lesen Sie hier die komplette Info.
2. Februar 2021
Video: Niederwild am Scheideweg - Weiter so oder neue Wege?
Aus Sicht von Daniel Hoffmann vom Game Conservancy Deutschland e.V. ist der Niederwildschutz weit mehr als bloß Hege im jagdrechtlichen Sinne und das Anlegen von einzelnen Blühstreifen, sondern angewandter Artenschutz.
Sehen Sie dazu das Video.
29. Januar 2021
DJV-News: Wintereinbruch und ASP
In den nächsten Tagen werden die Temperaturen fallen und es wird Schnee geben. Die Mittelgebirgslagen und der Süden liegen bereits unter einer Schneedecke, die sich seit einigen Wochen tapfer hält. Das zieht diejenigen in die Natur, denen daheim unter Corona-Auflagen die Decke auf den Kopf fällt. Das ist verständlich.
Lesen Sie hier den kompletten Newsletter
29. Januar 2021
Naturschutz-Akademie: Geheime Welt der Bienen am 4. März 2021
29. Januar 2021
Einladung zur Einweisung des Abrichte- und Führerlehrgangs 2021
Wir bitten alle Hundeführer/innen, die in diesem Jahr an unserem Abrichte- und Führerlehrgang teilnehmen möchten, sich am Mittwoch, den 17. Februar 2021 um 18.30 Uhr zu einer ersten Einweisung im Vereinshaus am Schießstand einzufinden.
Lesen Sie alle weiteren Informationen dazu hier.
27. Januar 2021
Presseportal.de: Tod dem Rothirsch! Dem Reh die Kugel! Das neue Bundesjagdgesetz
"Kritisch zu sehen ist nicht zuletzt die vorgesehene massive technische Aufrüstung der Jäger zur Tötung von Wildtieren durch die Möglichkeit der Verwendung künstlicher Lichtquellen, Vorrichtungen zum Anstrahlen oder Beleuchten des Zieles, einschließlich Infrarotaufhellern und Nachtzielgeräten."
27. Januar 2021
LJV-News: Hinweise zur Gestaltung von Jagdpachtverträgen/Verlängerungen
Auch wenn derzeit das Gesetzgebungsverfahren noch nicht abgeschlossen ist, erscheint sich herauszukristallisieren, dass insbesondere sich im Bereich der Abschussplanung für das Rehwild maßgebliche Änderungen durch das von CDU-Bundesministerin Julia Klöckner geführte Ministerium ergeben werden.
Lesen Sie hier die komplette Mitteilung.
22. Januar 2021
LJV-News: Polizei und LJV bitten um Vorsicht: Weitere Hochsitze im Rhein-Main-Gebiet zerstört
Kürzlich wurden in einem Revier zwischen Bad Vilbel und Karben acht weitere Hochsitze zerstört. Auf einige Hochsitzteile wurde wieder das Logo der "ALF" (Animal Liberation Front) aufgesprüht. Die Polizei und der LJV bitten alle Jägerinnen und Jäger, Hochsitze vor dem Besteigen auf mögliche Manipulationen, z. B. angesägte Leitersprossen zu untersuchen.
Lesen Sie hier den aktuellen Artikel - und was Sie tun können.
19. Januar 2021
DJV-Newsletter Januar #2: ASP und Corona
Die Verschärfung der Corona-Regelungen vom 10. Januar schränkt in einigen Landkreisen die Bewegungsfreiheit auf einen Umkreis von 15 km um den Wohnort ein. Wir haben uns bemüht, detaillierte Angaben für die einzelnen Bundesländer zusammenzutragen, um unsere Übersicht zu aktualisieren.
Dies und weitere Meldungen lesen Sie im aktuellen Newsletter hier.
19. Januar 2021
LJV-News: Wichtig: Blut-Tupferproben von Waschbär, Mink und Marderhund
Die Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung untersuchen derzeit im Rahmen des Verbundforschungsprojektes "ZOWIAC" (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) den Parasitenbefall sowie das Risiko von Zoonosen, die von Waschbär, Marderhund und Mink ausgehen können. Der LJV Hessen unterstützt das Projekt "ZOWIAC" und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese wichtige Forschungsarbeit ebenso unterstützen.
Lesen Sie hier die komplette Mitteilung.
15. Januar 2021
Deutsche Wildtier Stiftung: Wild und Wald - Positionspapier
Lesen Sie das beigefügte Positionspapier zum Umbau der Wälder unter Berücksichtigung ihrer Funktion als Lebensraum unserer Wildtiere als PDF-Download.
15. Januar 2021
Bernd Krewer: Unser Rehwild - Waldschädling Nr. 1?
Bernd Krewer betrachtet in diesem Artikel das Thema "Rehwild als Waldschädling Nummer 1?" Lesen Sie in im nebenstehenden PDF.
Hier lesen Sie zudem einen Nachruf auf Bernd Klewer auf jagderleben.de.
12. Januar 2021
LJV-Hessen: Corona: Neue Regelungen und Informationen zu Bewegungseinschränkungen veröffentlicht
Die Hessische Landesregierung hat soeben die neuen Auslegungshinweise sowie die Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung (CoKoBeV) veröffentlicht, die ab Montag, 11. Januar 2021 in Kraft tritt.
Lesen Sie alles Wissenswerte dazu hier.
11. Januar 2021
Lebensraumgutachten Rotwild Krofdorf
Das Lebensraumgutachten und Bewirtschaftungskonzept der Rotwildhegegemeinschaft "Krofdorfer Forst" ist da und kann als Auszug auf der Website heruntergeladen oder in einer Videovorstellung angesehen werden:
11. Januar 2021
Jobs und Praktika bei DJV und LJVs
Der DJV bietet fortlaufend Praktika in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Veranstaltungsmanagement an. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Stellenangebote in DJV und LJV.
Schauen Sie sich die offenen Stellenanzeigen hier an.
11. Januar 2021
DJV Newsletter #1: Aktuelles zur ASP und mehr
Wie das zuständige Ministerium in Brandenburg bestätigte, gibt es einen ersten Verdachtsfall der Afrikanischen Schweinepest in Groß Glienicke / Brandenburg an der westlichen Grenze zu Berlin. Die endgültige Untersuchung durch das FLI steht aus. Solange der Verdacht nicht bestätigt ist, bitten wir Sie, sich an keinerlei Spekulationen zu beteiligen.
Lesen Sie hier den kompletten Newsletter
17. Dezember 2020
Jagdausübung während der Ausgangssperre im Kreis Gießen
Derzeit herrschen viele Unklarheiten bezüglich der Jagdausübung während der Ausgangssperre im Landkreis Gießen. An dieser Stelle möchten wir darüber aufklären:
Durch die Auslegungshinweise zu § 1 Abs. 2b Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung werden Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung und –prävention gerechtfertigt.
Lesen Sie hier den kompletten Text.
11. Dezember 2020
Jagdscheinverlängerungen Jungjäger 2021/2022
Die Untere Jagdbehörde des Landkreises Gießen weist darauf hin, dass alle Jagdscheininhaber/innen, welche Ihren Jagdschein nicht bereits zum 01.04.2020 verlängern haben lassen, vor der nächsten anstehenden Verlängerung noch beim Landesamt für Verfassungsschutz auf Zuverlässigkeit überprüft werden müssen. Hierzu ist eine Antragstellung unausweichlich!
Lesen Sie dazu alle weiteren Informationen hier.
8. Dezember 2020
LK Gießen - ASP: Erhöhung der Aufwandsentschädigung für Indikatorschweine
Um die Probenentnahme bei Indikatorwildschweinen durch die Jagdausübungsberechtigten attraktiver zu gestalten, wird ab dem 1. Dezember die Aufwandsentschädigung von 30 € auf 50 € erhöht.
Lesen Sie mehr darüber hier, inkl. Download Merkblatt und Beprobungsformular.
2. Dezember 2020
LJV: Ankündigung und Einladung zu den Multiplikatorenschulungen Kundige Person und Fangjagd 2021
Die Multiplikatorenschulungen finden am 7. Mai und am 25. Juni 2021 statt.
Erfahren Sie hier mehr zu Ort, Zeitpunkt und den Voraussetzungen hier.
10. November 2020
Landkreis Gießen: Allgemeinverfügung
Der Landkreis trifft mit Allgemeinverfügung einheitliche Regelung für Gesellschaftsjagden, Veranstaltungen sind mit Einschränkungen möglich . Laden Sie sich für weitere Informationen das nebenstehende PDF herunter.
3. November 2020
Auswirkungen der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auf die Durchführung von Gesellschaftsjagden - lesen Sie dazu bitte die beigefügten PDF-Mitteilungen:
3. November 2020
LJV-News: Genehmigung für Drückjagden zeitnah beantragen (Musterantrag)
Ab dem 2. November 2020 müssen Gesellschaftsjagden grundsätzlich von den Gesundheitsämtern der Landkreise oder der kreisfreien Städte genehmigt werden. Damit sich die Genehmigung nicht verzögert, möchten wir Ihnen folgende Hinweise sowie einen Musterantrag zur Verfügung stellen, um das Verfahren zu vereinfachen.
Erfahren Sie hier alle Neuigkeiten dazu.
2. September 2020
LJV-News: Straßensperrungen im Rahmen von Bewegungsjagden
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) informiert in dem im Artikel verlinkten Schreiben über die Möglichkeiten von Straßensperrungen im Rahmen von Bewegungsjagden.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
3. Juli 2020
Jagdstrecke veröffentlicht – Anstieg bei Rot- und Rehwild
Das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat die Jagdstrecke veröffentlicht – Anstieg bei Rot- und Rehwild.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel.
10. Juni 2020
LJV-News: Verordnung über jagdliche Maßnahmen zur Bekämpfung der ASP
Im GVBL wird die „Verordnung über jagdliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (Hessische ASP-Jagdverordnung-HASP JV)“ vom 28.05.2020 verkündet.
Wichtig: Die aufgeführten Ausnahmen von jagdrechtlichen Verboten und Einschränkungen gelten erst beim Auftreten der Afrikanischen Schweinepest und nur in der von der Behörde festgelegten Gebieten.
Mehr dazu lesen Sie hier.
24. März 2020
Information: Tiersektionen bei Wildtieren
Bisher konnten Wildtiere im Landkreis Gießen ohne vorherige Anmeldung beim Veterinäramt direkt zum Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Schubertstraße 60 in Gießen verbracht werden. Ab sofort werden Tiersektionen dort nur noch auf amtstierärztliche Anweisungen durchgeführt.
Aufgrund der Vorkommnisse bezüglich des aktuellen Coronavirus-Geschehens (SARS-CoV-2) und den damit verbundenen personellen Einschränkungen sind Tiersektionen am Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, nur noch in dringenden Fällen (akuter Tierseuchenverdacht, akuter dringend untersuchungsbedürftiger Fall im Zusammenhang mit einem Vergehen gegen das Tierschutzgesetz) möglich. Deshalb ist die Bewertung, ob eine Sektion dringend erforderlich ist oder nicht, durch die Veterinärämter vorzunehmen.
11. Januar 2020
DJV Broschüre Tierfund-Kataster
Das Tierfund-Kataster ermöglicht erstmals eine bundesweit einheitliche und standortgenaue Erfassung von Wildunfällen und anderen Tierfunden.
Laden Sie sich dazu nebenstehendes PDF herunter.
26. Juli 2019
LJV-News: Änderungserlass zur Schalenwildrichtlinie
Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat im Staatsanzeiger Nr. 29/2019 einen Erlass zur "Änderung der Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen" veröffentlicht.
Lesen Sie alles Weitere dazu hier.
22. Juni 2019
HMUKLV: Handlungsempfehlungen zum Umgang mit ASP
Das Hessische Landwirtschaftsministerium hat Handlungsempfehlungen für einen möglichen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) veröffentlicht. Sie wird den Landkreisen und Veterinärbehörden im Ausbruchsfall als Leitfaden dienen. Lesen Sie alles Weitere dazu im nebenstehenden PDF.