26. November 2024
Mit dem Abschlussabend im Vereinshaus am Schießstand endete der diesjährige Hundeführerlehrgang im „Hubertus“ Gießen. Vorsitzender Dieter Mackenrodt begrüßte
eine große Zahl an Ehrengästen, die Ausbilder mit der Ausbildungsleitung Thomas Tang
und der Ausschussvorsitzenden Anja Braschoss. Ebenso die Teilnehmer der diesjährigen Jagdgebrauchshundeausbildung im „Hubertus“ Gießen.
Der Dank galt Thomas Tang und seinem Ausbilderteam, die in diesem Jahr eine große Zahl Hundegespanne im Verein ausgebildet und auf Prüfungen vorbereitet hatte.
Beispielhaft wie zuverlässig und fachkompetent das Team die diesjährige Ausbildung durchführte und für jede Frage der Kursteilnehmer zu fast jeder Tages- und Nachtzeit zur Verfügung stand.
Dieses Engagement im Ehrenamt sucht seines Gleichen und wurde beim Abschlussabend durch die Kursteilnehmer mit Abschiedsgeschenken an das Trainerteam in einem feierlich-fröhlichen Rahmen besonders gewürdigt und dem einen oder anderen Getränk begossen.
Dieter Mackenrodt überreichte im Namen des „Hubertus“ Gießen an die Ausbildungsleitung ein Präsent und bedankte sich bei den Ausbildern. Thomas Tang ging im Anschluss auf jeden einzelnen Kursteilnehmer ein und überreichte mit Anja Braschoß die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Kurs.
Kulinarisch wurden die Gäste vom Caterer Daniel Seller mit einem Büffett verwöhnt.
Es war ein schöner Abend, der den Teilnehmern sicher noch lange in Erinnerung bleibt. Ein ausführlicher Jahresrückblick zum Abrichte- und Hundeführerlehrgang 2024, sowie der aufwendigen Ausbildung und anspruchsvollen Prüfungen folgt in Kürze.
30. März 2023
Der diesjährige Erste-Hilfe-Kurs für Hunde des Jagdverein Hubertus Gießen und Umgebung e.V. fand am 19. März 2023 am Schießstand in Garbenteich statt.
Vereinsmitglied Dr. med. vet. Stefanie Bohle unterwies 19 engagierte Teilnehmer in die Grundlagen der Erstversorgung verletzter Hunde im Jagdeinsatz.
An Weimaraner Langhaar Hündin „Dana“ demonstrierte die Referentin die wichtigsten Handgriffe bei Notfällen. Dazu gehören die Überprüfung von Atmung, Puls, Körpertemperatur und Schleimhäuten des Hundes. Auch Zwangsmaßnahmen wie das Zubinden des Fanges zum Schutz von Hund und Ersthelfer, die sichere Fixation des Patienten sowie Verbände „von Kopf bis Pfote“ wurden gezeigt und besprochen.
Nach der theoretischen Unterweisung überprüften die Kursteilnehmer an den eigenen, sehr braven und gehorsamen Hunden deren Vitalfunktionen und übten sich im Untersuchen und Verbände anlegen.
Anhand zahlreicher Fotos und Schilderungen aus der Jagdpraxis wurden Notfälle und deren Versorgung wie Schussverletzungen, Pfählungswunden und Bisse erarbeitet. Auch potenziell lebensbedrohliche Notfälle, beispielsweise Vergiftungen, Fremdkörper oder die zu Recht gefürchtete Magendrehung, die leider jederzeit eintreten können, fanden Erwähnung.
Ganz herzlichen Dank an Renate Claus für die Bewirtung und den Hunden für ihre Geduld!
Dr. Stefanie Bohle