Ob Deutsch-Drahthaar, Kleiner Münsterländer oder anderer vierbeiniger Jagdgehilfe: Er ist Ihr treuester Begleiter.
Damit dies so bleibt, besuchen Sie unseren Hundeführer- und Abrichtelehrgang zur Vorbereitung auf die Verbands- oder Zuchtvereinsprüfungen bzw. Brauchbarkeitsprüfung. Alle Jägerinnen und Jäger unseres Vereins, die einen Jagdhund ausbilden möchten, sind in unserem Hundeführer- und Abrichtelehrgang herzlich willkommen. Alle Ausbildungsvoraussetzungen in Feld und Wald sind optimal geschaffen. Für die Wasserarbeit steht uns unser tolles vereinseigenes Hundewasser mit hervorragenden Übungsbedingungen zur Verfügung.
Allerdings ist die Anzahl der Gespanne auf 30 begrenzt...
Informieren Sie sich hier über unsere Vereinsarbeit im Hundewesen und über unsere Lehrgänge.
Interessant sind ebenfalls die Berichte zu Arbeitseinsätzen, Info-Veranstaltungen und durchgeführten Lehrgängen.
Wir haben die Aufgabe, Mitglieder bei der Ausbildung Ihrer Jagdhunde zu unterstützen. Der Hundeführer- und Abrichtelehrgang, den wir in jedem Jahr durchführen, ist bei unseren Mitgliedern sehr beliebt und wird rege genutzt.
Darüber hinaus vertreten wir unseren Verein bei folgenden Veranstaltungen:
Im Auftrag unseres Vereins bieten wir folgende Prüfungen an:
Bringtreue, Verbands-Jugendprüfung, Verbands-Gebrauchsprüfung / Verbandsprüfung nach dem Schuss, sowie die Brauchbarkeitsprüfung nach BPO Hessen.
Wir bilden Richteranwärter aus und wirken mit bei den Änderungen der Prüfungsordnung.
Der Ausschuss hat folgende Mitglieder:
Der Verein "Hubertus - Verein waidgerechter Jäger" wurde am 02.02.1921 gegründet. Schon einen Monat später erfolgte der Anschluss an den JGHV.
Ab 1935 wurde er umbenannt in Jagdgebrauchshundeverein Oberhessen, was damals schon seine Verbindungen zu den Jagdgebrauchshunden zeigte.
Am 31.01.1948 erhielt er seinen Namen "Jagdverein Hubertus Gießen", den er ja mit kleinen Veränderungen bis heute beibehalten hat.
Bis zum Jahre 1961 hatte der JV Hubertus 33 VJP und 30 VGP ausgerichtet. Der ständige Einsatz des JV Hubertus für waidgerechte Jagd mit brauchbarem Hund hat Gießen zu einem Ruf als erstklassige Pflegestätte des Gebrauchshundes verholfen.
Für die gute Arbeit mit den Gebrauchshunden erhielt der Verein im Jahre 1956 die Verbandsstatuette "Sperlingshund" vom Jagdgebrauchshundeverband überreicht.
Der Sperlingshund wurde dann an den folgenden VGPen dem Suchensieger überreicht. Nachdem ihn Jürgen Eils zum fünften Male mit verschiedenen Hunden empfangen hatte, konnte er ihn 1967 endgültig sein eigen nennen.
Im Jahre 1954 wurde zum ersten mal ein Ausschuss für Hundefragen gewählt. Dem ersten Ausschuss gehörten Seip Kaufeld, Dr. Schäfer und Dr. Hammer an. In den Jahren 1961 bis 1970 wurden neun Abrichtelehrgänge abgehalten, an denen 209 Mitglieder mit ihren Hunden teilnahmen.
Im Laufe der nächsten Jahre schloss sich der Jagdverein Hubertus mit dem Verein Deutsch Drahthaar Hessen, dem Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde, Landesgruppe Hessen und dem Jagdverein Kreis Wetzlar von 1875 zu einer Suchengemeinschaft zusammen.
In Suchengemeinschaft mit den beiden Zuchtvereinen, Deutsch Drahthaar Hessen und Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde, Landesgruppe Hessen, veranstalten wir jedes Jahr eine Verbandsjugendprüfung (VJP).
Alle vier Jahre stellen wir den Suchenleiter auf der Verbandsgebrauchsprüfung (VGP) der Suchengemeinschaft "Verein Deutsch Drahthaar Hessen, Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde, Landesgruppe Hessen, Jagdverein Hubertus Gießen und Jagdverein Kreis Wetzlar".
Jedes Jahr führen wir einen Abrichtelehrgang für FührerInnen von Jagdgebrauchshunden und, im Auftrag des LJV Hessen, eine Brauchbarkeitsprüfung (BP) nach der BPO Hessen durch.
Auch werden Jungjägeranwärter jedes Jahr mit den Arbeiten und Prüfungen unserer verschiedenen Jagdgebrauchshunde bekannt gemacht.
Informieren Sie sich hier über unser Hundewasser.