Jagdschein und Jungjäger

Aktueller Hinweis zur Jagdscheinverlängerung: Bitte nach unten scrollen.


Individuelle Betreuung und praxisnaher Unterricht!

Da die Anforderungen für das Bestehen der Jägerprüfung hoch sind, legt der Verein besonders großen Wert darauf, mit individueller Betreuung der einzelnen Lehrgangsteilnehmer eine optimale Vermittlung des angebotenen Lehrstoffs zu gewährleisten. Die Erfolge der Vergangenheit zeigen, das die angewandten Lehrmethoden von allen Aspiranten, auch mit unterschiedlichen Vorbildungen, gleich gut angenommen und verarbeitet wurden.

 

Wer in die "grüne Zunft" aufgenommen werden möchte, muss seine Qualitäten unter Anderem im Anlegen von Hecken als Schutz- und Brutstätte für viele Tierarten, der Jagdhundeausbildung, Kenntnisse der heimischen Pflanzen und Bäume und natürlich der sehr umfangreichen Wildbiologie unter Beweis stellen.

Zur Erlangung des Jagdscheins, also des "grünen Abiturs", bedarf es einer fundierten Vorbereitung. So wird zur Prüfung nur zugelassen, wer an einem offiziell anerkannten Ausbildungslehrgang mit praktischen Unterweisungen teilgenommen hat.

In der Jägerprüfung werden gründliche Kenntnisse aus den Fächern Recht, Wildbiologie, Hundewesen, Waffenkunde, Feld- und Waldbau und nicht zuletzt dem Natur- und Umweltschutz verlangt.

 

Daher vermitteln beim JV Hubertus Gießen erfahrene Ausbilder ihr Wissen in Theorie und Praxis. Neben den Vorträgen von Referenten aus dem Verein, bieten die angebotenen Exkursionen in umliegende Reviere nicht nur eine hervorragende Lehrmethode, sondern sie eignen sich durchaus auch dazu, bereits während der Ausbildung Kontakte für die Zukunft zu knüpfen.

Ein wichtiger Hinweis: Der Jungjägerlehrgang für das Jahr 2023 ist seit dem 15. August 2022 ausgebucht! Nach diesem Datum eingehende Teilnahmeanträge für 2023 setzen wir auf die Warteliste, eine Zusage für die Teilnahme am Jungjägerkurs 2023 ist damit jedoch nicht verbunden.



Info zur Jagdscheinverlängerung 2022

Es ist pandemiebedingt derzeit nicht möglich persönliche Termine mit der Jagdbehörde zu vereinbaren.

 

Sie möchten Ihren Jagdschein verlängern?

 

Wir benötigen folgende Unterlagen, idealerweise eingescannt per PDF an jagdwesen@lkgi.de<mailto:jagdwesen@lkgi.de>, alternativ auch per Post:

  • den Antrag auf Erteilung eines Jagdscheines 
  • die Versicherungsbestätigung (die Laufzeit muss der beantragten Jagdscheingültigkeit entsprechen, per Post ist eine Kopie ausreichend)
  • biometrisches Lichtbild (nur, falls der Jagdschein voll sein sollte und nur per Post oder Einwurf Hausbriefkasten)
  • Ihren Jagdschein (nur per Post oder Einwurf Hausbriefkasten)

Sie möchten den Jagdschein erstmalig erteilt bekommen? 

Wir benötigen folgende Unterlagen, idealerweise eingescannt per PDF an jagdwesen@lkgi.de, alternativ auch per Post:

  • den Antrag auf Erteilung eines Jagdscheines 
  • die Versicherungsbestätigung (die Laufzeit muss der beantragten Jagdscheingültigkeit entsprechen, per Post ist eine Kopie ausreichend)
  • Prüfungszeugnis (per Post ist eine Kopie ausreichend)
  • biometrisches Lichtbild (nur per Post oder Einwurf Hausbriefkasten)

  

Wichtiger Hinweis 

Achten Sie darauf, dass Sie Ihren Namen auf der Rückseite des Lichtbildes vermerken und uns dieses kuvertiert zukommen lassen.

 

 

Wie geht es dann weiter? 

Sobald Ihre Überprüfung abgeschlossen bzw. Ihr Jagdschein verlängert/erstellt ist, erhalten Sie Ihren Jagdschein mit dem entsprechenden Kostenbescheid umgehend per Post. Die Gebühr überweisen Sie dann innerhalb der darin angegebenen Frist.

 

Bitte sehen Sie von Anfragen (per Telefon oder E-Mail) bzgl. des Eingangs Ihrer Unterlagen (z. B. Jagdschein, Antrag, etc.) und des aktuellen Bearbeitungsstatus ab!

 

Die Beantwortung dieser Anfragen führt zu einem großen Mehraufwand und verlangsamt die Bearbeitung erheblich.

 

Nur so kann sichergestellt werden, dass Sie Ihren Jagdschein rechtzeitig zu Beginn des neuen Jagdjahres erhalten!