Schießanlage und Schießen

Archiv 2024


„Hubertus“ Vereinsmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2024 mit Vergleichsschießen der Hegegemeinschaften

24. Oktober 2024

 

Die diesjährige Vereinsmeisterschaft im jagdlichen Schießen und das Vergleichsschießen der Hegegemeinschaften fand wie angekündigt am Samstag, den 19. Oktober 2024 am Schieß- stand in Garbenteich statt. Die Vereinsmeisterschaft war dazu gedacht, dass alle aktiven Jäger sich der Herausforderung stellen, die eigenen Schießfertigkeiten zu üben und zu verbessern. Vereinsmeister wurde unser Vereinsmitglied Sebastian Schomber aus Wöllstadt. Wir gratulieren dazu ganz herzlich! 

 

Den wieder ausgeschossenen Karl-Heinz Backhaus-Gedächtnis Pokal gewann mit knappem Vorsprung und anschließendem Stechen unser Hans Jörg Schwan aus Staufenberg. Diesen von Frau Ursula Backhaus gestifteten Pokal in Form eines Keilers in Bronzeguss überreichte der Vereinsvorsitzende Dieter Mackenrodt im Gedenken an unser in 2014 verstorbenes Vereinsmitglied, welches sich besondere Verdienste um den Schießstand in Garbenteich erworben hatte. 

Die Teilnehmerzahl der Hegegemeinschaften hätte wesentlich höher sein können und der Hubertus-Chef motivierte diese noch mehr Aktivitäten im Bereich des jagdlichen Schießens anzubieten. Unser „Hubertus“ Gießen bietet hier jede Unterstützung!

Für die Waidgerechtigkeit und den Tierschutz ist es zwingend geboten, die handwerklichen Fertigkeiten des Schießens immer wieder regelmäßig zu üben. Schießen lernt man nur durch Schießen. Das jagdliche Übungsschießen dient der Erhaltung und weiteren Verbesserung der Treffsicherheit und ist somit ein wichtiger Bestandteil waidgerechter Jagdausübung. Trainingstage könnten innerhalb der Hegegemeinschaften angeboten werden. 

 

Die Technik der modernen Jagdwaffen ist heute auf einem Stand wie noch nie in der Geschichte und ermöglicht es, das Wild mit schmerzfreier Präzision zur Strecke zu bringen. Der Höhepunkt des jagdlichen Erlebens eines jeden Jägers ist die erfolgreiche Jagd, die mit einem exakten Schuss endet.

 

Es gewann die Hegegemeinschaft Fronhausen mit insgesamt 330 Punkten. Dahinter belegte die Biebertaler Hegegemeinschaft „An der Bieber“ mit 290 Punkten den guten 2. Platz. Die teilnehmenden Hegeringe erhielten alle ein „Taschengeld“ für deren HG-Kasse. 

 

Die fünf Erstplatzierten bei der Vereinsmeisterschaft waren:

  1. Sebastian Schomber (Wöllstadt),
  2. Hans Jörg Schwan, (Staufenberg),
  3. Björn Friedrich (Braunfels), 
  4. Reiner Schwan (Groß-Zimmern) und
  5. Arved Schneider (Braunfels)

Bei der abschließenden Siegerehrung vor dem Vereinshaus überreichte der 1. Vorsitzende Dieter Mackenrodt mit Vorstandskollegen Rainer Schwan und Nicol Müller sowie dem Schießausschussvorsitzenden Hans Jörg Schwan die begehrten Pokale und Sachpreise. 

 

 

Großen Dank sprach der „Hubertus“ Chef den Herren Klaus Braungart, Hubert Junker sowie dem Hubertus-Schießausschuss aus, die die Anlage wie immer in hervorragendem Zustand hielten. Im Vereinshaus versorgte unsere gute Seele Heike Gillat mit dem Helferteam die zahlreichen Gäste mit Speis und Trank. Ein besonderer Gruß ging an unser Ehrenmitglied Oswald Henzel, der mit den „Hubertus“-Jagdhornbläsern die Siegerehrung musikalisch umrahmten. 

 

In froher Runde und bei guten Gesprächen verweilten die Teilnehmer des diesjährigen Schießens noch einige Stunden im Vereinshaus und tauschten ihre schießtechnischen Erfahrungen aus.


Vereinsmeisterschaft im Jagdlichen Schießen mit Vergleichsschießen der Hegegemeinschaften

27. Juni 2024

 

Die diesjährige Vereinsmeisterschaft im Jagdlichen Schießen, mit Vergleichsschießen der Hegegemeinschaften, findet am

 

Samstag, den 19.Oktober 2O24, von 9.00 bis 13.00 Uhr

 

auf unserem Schießstand statt.

 

Die Vereinsmeisterschaft ist dazu gedacht, dass alle aktiven Jäger sich der

Herausforderung stellen, die eigene Schießfertigkeit zu üben und zu verbessern, was wir

unserem Wild auch jagdlich schuldig sind. Jeder, der noch nicht mit den Bedingungen

vertraut ist, wird zu Beginn eingewiesen und beim Schießen durch den Schießausschuss

betreut.

 

Für die Vereinsmeisterschaft und das Vergleichsschießen der Hegegemeinschaften

werden folgende Disziplinen geschossen:

 

1. Drei Schuss vom Ansitz auf die Fuchs-Scheibe

2. Drei Schuss stehend vom Dreibein auf die Rehbock-Scheibe

3. 5 Schuss auf langsam durch Stangenholz laufenden Keiler (Scheibe)

4. Kipphase auf 25m, links, rechts, Doubletten

 

Für die Kugel ist jedes jagdliche Kaliber zulässig. Es ist keinerlei Wechsel der Waffen oder ein Umbau im Kaliber möglich. Der Kipphase ist ausschließlich bis 289 Schrot zu schießen Vereinswaffen und passende Munition stehen bei Bedarf bereit. Bitte rechtzeitig melden!

 

Der Vereinsmeister/die Vereinsmeisterin 2024 erhält den begehrten

Hubertus-Wanderpokal überreicht. Wir werden im Rahmen der Vereinsmeisterschaft auch dieses Mal wieder den Karl-Heinz Backhaus Gedächtnispokal ausschießen und überreichen. Wir bitten die letztjährigen Gewinner, die Wanderpokale im Vereinshaus rechtzeitig bereit zu stellen.

 

Weiterhin bitten wir alle Teilnehmer sich um 9.00 Uhr (Beginn) zur Anmeldung im

Vereinshaus einzufinden. Der Schießausschuss und die Helfer sind anwesend, stellen die Aufsichten und organisieren von 9.00-13.00 Uhr den gesamten Ablauf und die

Auswertung.

 

Ab 13.00 Uhr ist der Schießstand wieder für den allgemeinen (Vereins-)Schießbetrieb

geöffnet. Gemütliches Beisammensein, Siegerehrung (mit Bläsern) findet gegen 14.00

Uhr am Schießstand statt!


Schulung der Schießstandaufsichten am 2. März 2024 am Schießstand in Garbenteich

7. März 2024

 

Unter großem Interesse und Beteiligung fand am 2. März 2024 zur Saisoneröffnung auf unserem Schießstand die Schulung der Standaufsichten statt. Der 1. Vorsitzende Dieter Mackenrodt begrüßte die Seminarteilnehmer und stellte Ihnen die Referenten der Fortbildung und Einweisung vor. 

 

Ausschussvorsitzender Hans-Jörg Schwan und das Mitglied des Schießausschusses  Sabine Schermaul hatten einen kurzweiligen theoretischen Vortrag am Beamer vorbereitet und führten die Teilnehmer in einer praktischen Unterweisung über den Schießstand. Besonders die elektronische Keileranlage interessierte die Schießaufsichten.

Die Belehrung zu rechtlichen Fragen, der Technik am Stand sowie Rettungspunkte, Feuerlöscher und den Abläufen bei der Schießaufsicht war den Teilnehmern sehr wichtig. 

 

Die guten Feen Heike, Anneliese und Doris betreuten am 1.Tag der Saison das Vereinsheim am Schießstand. Im Anschluss der Einweisung der Schießstandaufsichten wurde der Schießbetrieb für die neue Saison offiziell eröffnet. 

 

Dieter Mackenrodt dankte den Schießaufsichten für Ihre wichtige Vereinsarbeit und berichtete über die Investitionen am Schießstand. Eine schriftliche Anweisung als Leitfaden liegt ab sofort auch im Vereinshaus auf dem Hubertus-Schießstand aus und wurde auch den Aufsichten übergeben.

Die aufsichtsführenden Personen üben für den Jagdverein Hubertus Gießen und Umgebung e.V. das Hausrecht auf allen Schießbahnen aus und erhielten eine Anweisung, die ihre Aufgaben und Rechte vor, während und nach dem Schießen regelt.

 

Die aufsichtsführenden Personen erhalten eine Ausweis-Karte zur Aufsicht auf Schießstätten sowie als Dankeschön für Ihre wichtige Vereinsarbeit freie Schießmarken für den Schießstand in Garbenteich.

 

Die Benutzer der Schießstätte in Garbenteich haben die Anordnung der verantwortlichen Aufsichtspersonen zu befolgen. Wer eine begründete Anordnung einer Aufsichtsperson nicht befolgt, handelt ordnungswidrig. 

 

Der Vorstand dankt Hans-Jörg Schwan und Sabine Schermaul für die Schulung und Klaus Rühl, Klaus Braungart und Peter Bender für die Einweisung auf der Anlage.